Verlaufsuntersuchungen bei Deutschen Jagdterriern mit belastungsabhängiger metabolischer Myopathie

Author:

Mühlhause Franziska12,Tipold Andrea1,Rohn Karl3,Lepori Vincent4,Leeb Tosso4,Sewell Adrian C.5,Kornberg Marion2

Affiliation:

1. Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2. AniCura Tierklinik Trier GbR

3. Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

4. Institut für Genetik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern

5. Biocontrol, Labor für veterinärmedizinische Diagnostik

Abstract

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die belastungsabhängige metabolische Myopathie beim Deutschen Jagdterrier ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die aufgrund einer Punktmutation zu einem Enzymdefekt der sehr langkettigen Acyl-CoA-Dehydrogenase führt und klinisch durch belastungsabhängige Schwäche, schwere Myalgien und Myoglobinurie charakterisiert ist. In dieser Studie wurde der klinische Verlauf der Erkrankung bei 9 betroffenen Deutschen Jagdterriern über 1 Jahr untersucht. Die Behandlung der Hunde umfasste die orale Supplementierung von L-Carnitin und Koenzym Q10 sowie eine Diät mit hohem Kohlenhydratgehalt und einem niedrigen Anteil an langkettigen Fettsäuren. Material und Methode Die 9 Hunde mit nachgewiesenem Gendefekt wurden bei Auftreten der ersten Symptome (Messzeitpunkt 1, MZP1) und 1 Jahr später (Messzeitpunkt 2, MZP2) klinisch-neurologisch untersucht und es erfolgte eine Blutuntersuchung mit Analyse hämatologischer und klinisch-chemischer Parameter sowie der Konzentration des natriuretischen Peptids Typ B (NT-proBNP). Ergebnisse Zum MZP2 zeigten die Hunde, wie bereits zum MZP1, nach Belastung ein steifes Gangbild, Muskelschwäche und -schmerz und hatten einen dunkelbraun verfärbten Urin. Bei den hämatologischen Parametern und der NT-proBNP-Konzentration ergaben sich, wie zum MZP1, keine Abweichungen vom Referenzbereich. Die Aktivitäten der Kreatinkinase und Alanin-Aminotransferase unterschieden sich statistisch nicht signifikant zwischen beiden MZP (pCK = 0,31, pALT = 0,64). Nach Auswertung einer Besitzerbefragung und der klinisch-neurologischen Untersuchung der Hunde ließ sich im Rahmen der Verlaufsuntersuchung keine Verbesserung der myopathischen Beschwerden feststellen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die orale Supplementierung von L-Carnitin und Koenzym Q10 sowie spezielle diätetische Maßnahmen über 1 Jahr führten zu keiner Verbesserung der klinischen Symptomatik oder der untersuchten Laborparameter. Die Tiere zeigten keine progressive Verschlechterung der Symptomatik im Vergleich zur Erstvorstellung. Die Prognose ist jedoch als vorsichtig zu bezeichnen, da Daten zum Langzeitverlauf über einige Jahre fehlen. Unsere Ergebnisse bilden eine Grundlage für weitere Forschungen zu Lipidspeichermyopathien, insbesondere mit Fokus auf die belastungsabhängige metabolische Myopathie des Deutschen Jagdterriers, deren Therapie und eine entsprechende Zuchthygiene.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Small Animals

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3