Affiliation:
1. Felix Platter-Spital, Universitäre Altersmedizin Basel, Schweiz
2. Felix Platter-Spital Studentin Ernährung und Diätetik, Universitäre Altersmedizin Basel, Schweiz
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund Im Felix Platter-Spital in Basel wurden 2015 – 2016 die hausinternen Ernährungsrichtlinien an die aktuellen Erkenntnisse zur geriatriegerechten Ernährung angepasst: Die Portionsgröße wurde auf 2/3 verkleinert bei gleichbleibender Nährstoff- bzw. verhältnismäßig höheren Proteinzufuhr; die Proteine wurden gleichmäßig über die 3 Hauptmahlzeiten verteilt und jede Mahlzeit enthielt mindestens 20 – 25 g Protein.In diesem Artikel wird evaluiert, ob Patienten nach diesen Anpassungen mehr Protein und Energie zu sich nehmen (Erhöhung von mind. 200 kcal und 10 g Protein/Tag).
Methoden Die Erfassung der Nahrungsaufnahme mittels dem hausinternen Ernährungsprotokoll (BEOP) wurde auf allen Stationen des Spitals durchgeführt. Das Team der Ernährungsberatung dokumentierte 2016 im Juli, August, September (alter Kostform) und in den gleichen Monaten in 2017 (neuer Kostform) von allen Patienten mit einem Nutritional Risk Score ≥ 4 das BEOP.
Ergebnisse Die durchschnittliche Proteinaufnahme erhöhte sich um 16 g/Tag (34 %), von 47 g auf 63 g Protein/Tag (KI: 11,4 – 20,6 g; α: 0,05).Die durchschnittliche Erhöhung der Energieaufnahme betrug 182 kcal (15 %) (KI: 76 – 288 kcal; α: 0,05) und erreichte damit knapp nicht die vorausgesetzte Erhöhung von mindestens 200 kcal. Trotzdem wird sie als klinisch relevant gewertet.
Schlussfolgerung Mit unserem Menü Compact zeigen wir Möglichkeiten auf, die Nahrungsaufnahme von multimorbiden geriatrischen Patienten im Spital durch Anpassung der Zubereitung und der Gestaltung des Menüs erfolgreich zu erhöhen.
Subject
Nutrition and Dietetics,Medicine (miscellaneous)
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献