Affiliation:
1. CG-Lympha, Fachklinik für operative Lymphologie, Köln
Abstract
ZusammenfassungBei 640 Patientinnen einer Fachklinik für operative Lymphologie erfolgte mittels Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. eine Befragung. Neben Fragen zum Schmerz und zur Schmerzcharakteristik wurden gleichzeitig noch demografische Daten miterhoben. Es ergab sich, dass nur bei etwas über 50 % eine echte Adipositas nachgewiesen werden konnte. Lipödem und Adipositas müssen als unabhängige Krankheitsbilder gewertet werden. Der Schmerz wurde überwiegend als drückend und ziehend empfunden. Attribute wie klopfend oder pochend, passend zu einer akuten Entzündung, erfuhren die Wertung „nicht zutreffend“. Die Beschwerdesymptomatik war unabhängig vom BMI, der bei der Lipohyperplasie dolorosa nur bedingt verwertbar ist. Insgesamt ist das Leitsymptom „Schmerz“ sehr facettenreich, das angeborene, nicht erworbene Lipödemfett der Extremitäten führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Aktivitäten sowohl allgemein als auch im Freizeitbereich. Die durch den G-BA initiierte Studie muss daher kritisch gesehen werden. Da bislang keine objektivierbaren Befunde beim Lipödem erhoben werden können, ist eine subtile Befragung betroffener Patientinnen zur Diagnosestellung notwendig.
Subject
Cardiology and Cardiovascular Medicine
Reference10 articles.
1. Lipedema of the legs: A syndrome characterized by fat legs and orthostatic edema;E Allen;Proc Staff Mayo Clin,1940
2. Lipödem-Grundlagen und aktuelle Thesen zum Pathomechanismus;M Wiedner;Handchir Mikrochir PlastChir,2018
3. Bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung beim Lip- und Lymphödem;K Zetzmann;Handchir Mikrochir PlastChir,2018
4. Quantitative volumetrische Analyse der unteren Extremität: Validierung gegenüber etablierter Messbandmessung und Wasserverdrängung;K Koban;Handchir Mikrochir PlastChir,2018
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献