Affiliation:
1. Klinik für Gynäkologie, Andrologie und Geburtshilfe der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
2. Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Das Ziel der Studie war ein Vergleich der Ergebnisse von 2 Verfahren zur Messung von Immunglobulin G (IgG). Bei den Messmethoden handelte es sich um einen turbidimetrischen Immunassay (TIA), ein neu entwickeltes laborunabhängiges Verfahren zur direkten Immunglobulinbestimmung im Kolostrum, sowie einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA).
Material und Methoden In jeweils einer Kolostrumprobe von 59 Kühen wurde die IgG-Konzentration mittels TIA und ELISA gemessen.
Ergebnisse Die Korrelationsanalyse nach Pearson ergab zwischen den beiden Methoden einen Korrelationskoeffizienten von r = 0,74 (p < 0,0001). Die Bland-Altman-Analyse zeigte, dass die Messung mittels TIA im Mittel signifikant niedrigere IgG-Werte erbringt als die Messung mittels ELISA. Dieser Unterschied war bei hohen IgG-Konzentrationen deutlicher ausgeprägt. Mithilfe einer doppelt logarithmierten Datentransformation wurde errechnet, dass der mittels TIA gemessene IgG-Wert durchschnittlich 66,4 % von dem mittels ELISA gemessenen IgG-Wert beträgt. Zwar konnte Kolostrum mit niedriger IgG-Konzentration sicher detektiert werden (Sensitivität 100 %), doch wurde Kolostrum guter Qualität bei der IgG-Messung mittels TIA nur unzureichend erkannt (Spezifität 40,4 %).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Aufgrund der Ergebnisse kann die IgG-Messung mittels TIA nicht empfohlen werden, da sie im Vergleich mit der ELISA-Messung keine höhere Korrelation als etablierte indirekte Schnellmethoden (Dichtemessung und Viskositätsbeurteilung) aufweist.
Subject
General Veterinary,Food Animals
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献