Author:
Scholz Lena,Markaj Artan,Fay Alexander,Erdmann Daniel,Beisswenger Lucien,Lorenzen Lukas,Urbas Leon,Bittorf Lukas
Abstract
Um die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen, sind Wasserstofftechnologien ein entscheidender Faktor. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bunderegierung einen Grundstein für die Implementierung dieser Technologien gesetzt. In diesem Beitrag werden Vorgehen und erste Ergebnisse aus dem H2Giga-Projekt eModule vorgestellt. Es wird gezeigt, wie mithilfe des Requirements Engineerings Anforderungen an modulare Elektrolyseanlagen und deren automatisierten Betrieberhoben und aufgestellt werden können. Neben Anforderungen werden Nutzungs- und Betriebsszenarien für modulare Elektrolyseanlagen definiert. Es werden ausgewählte exemplarische Ergebnisse dargestellt und erläutert. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die Modellierung, Simulation und Steuerung von modular aufgebauten Elektrolyseanlagen.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Flexible Process Control for Scalable Electrolysis Systems;2023 International Conference on Electrical, Computer and Energy Technologies (ICECET);2023-11-16
2. Process Control Principles for Scalable Electrolysis Systems;2023 IEEE 28th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA);2023-09-12
3. Technical evaluation of the flexibility of water electrolysis systems to increase energy flexibility: A review;International Journal of Hydrogen Energy;2023-05