Sprachwandel in Tauben queeren Communities in Deutschland / Language Change in Deaf Queer Communities in Germany

Author:

Vahemäe-Zierold Martin*a1,Kopf Maria2

Affiliation:

1. District Government Berlin-Mitte

2. University of Hamburg

Abstract

Gebärdensprachen sind vollwertige natürliche Sprachen. Es gibt keine einheitliche, universelle Gebärdensprache. Der Online-Sprachenkatalog ethnologue listet 159 Gebärdensprachen (Eberhard, Simons & Fenning, 2023) und der Weltverband der Gehörlosen schätzt, dass es weltweit sogar mehr als 300 Gebärdensprachen gibt (United Nations, 2023). Gebärdensprachen sind keine gebärdeten Versionen gesprochener Sprachen, sondern haben ihre eigenen Grammatiken und Lexika. Sie werden mit Händen, Gesicht und Oberkörper produziert und mit den Augen rezipiert. Ikonische Elemente im Vokabular können Kultur, Gesellschaft und Normen abbilden. Gebärdensprachen sind Sprachen der Tauben-Communities – kleinen, verletzlichen Gemeinschaften, die täglich gegen Diskriminierung kämpfen. Dies gilt umso mehr für Taube queere Gemeinschaften. Sie sind aufgrund ihres Hörstatus und der Verwendung einer Minderheitensprache sowie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. Der Artikel untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Wissen und Bewusstsein, das durch Queer und Deaf Studies gewonnen wird, die deutschen Tauben queeren Communities und ihre Sprache beeinflussen. Der Fokus liegt darauf, wie neue Perspektiven auf Gender ihren Weg in Gebärdensprachen finden. Sie eröffnen neue Wege, Identität auszudrücken und Normen und Barrieren zu bekämpfen. Die veränderte Wahrnehmung von Geschlecht als Spektrum, nicht als binäres System, beeinflusst das Vokabular der Deutschen Gebärdensprache. Gebärden wie jene für ‚trans*‘ wurden früher mit zwei ausgestreckten Fingern gebärdet, um den binären Geschlechtswechsel von einem zum anderen darzustellen. In den Tauben queeren Communities wird diese Gebärde mit der ganzen Hand gebärdet, um die Bandbreite der Geschlechtsidentitäten zu repräsentieren. Der Beitrag stellt relevante Begriffe aus den Deaf Studies, den Queer Studies und der Gebärdensprachlinguistik vor und diskutiert Beispiele wie das oben genannte.

Publisher

InterAlia: A Journal of Queer Studies

Reference77 articles.

1. Bauman, Humphrey-Dirksen L. (2008), „Auf Deaf Studies hören (Teil 2)“, DAS ZEICHEN, 22.80: 414–427.

2. Bauman, Humphrey-Dirksen L. und Christian Rathmann (2009), „Es gibt nicht die eine, einzige und wahre Identität”, DAS ZEICHEN, 23.81: 48–55.

3. Boyes Braem, Penny (1992), Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung, Hamburg, Signum-Verlag.

4. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (o. J. a), „Gehoerslosigkeit“, Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., http://www.gehoerlosen-bund.de/faq/gehoerlosigkeit

5. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (o. J. b), „Gehoerlosenkultur“, Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., http://www.gehoerlosen-bund.de/faq/gehoerlosenkultur

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3