Author:
Schlögl-Flier Kerstin,Heutling Pia
Abstract
Basierend auf den Ergebnissen des interdisziplinären Forschungs- und Praxisprojektes ‚Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim‘ an der Universität Augsburg wird die Konzeption einer Pflegeheimethik vorgestellt, die sowohl aus einem care-ethischen wie auch einem organisationsethischen Strang besteht. Sozialwissenschaftliche Studienergebnisse werden hierbei ethisch reflektiert. Das Konzept einer relationalen Selbstbestimmung hat sich als tragfähig erwiesen, um den Bedürfnissen und Wünschen der im Pflegeheim Lebenden, aber auch derjenigen dort Arbeitenden gerecht zu werden. Ausgangspunkt für die hier entworfene Pflegeheimethik ist die Vulnerabilität der Bewohnenden – besonders augenscheinlich in der Corona-Pandemie –, die als Risiko wie Ressource verstanden wird. Dabei wurden Fragen einer ‚kleinen‘ Ethik des Alltags entwickelt wie auch die großen ethischen Fragestellungen, beispielsweise zum Technikeinsatz an diesem Lebens- und Arbeitsort eruiert.
Reference38 articles.
1. Albisser Schleger Heidi. Hg. 2019. METAP II – Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege. Bd. 2: Ein Ethikprogramm für Berufspersonen. Basel: Schwabe Verlag.
2. Baranzke Heike. 2021. Würde, Preis und Scham in der Pflege. Zur strukturellen Depersonalisierung durch die ökonomische Sachlogik. In Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Hg. Ingo Proft, Franziskus von Heereman, 133–148. Ostfildern: Grünewald.
3. Baranzke Heike. 2022. Person-zentrierte Pflege als relationale Selbstbestimmungsrechtsassistenz bei Menschen mit Demenz. Ethische Sondierungen in einem komplexen Spannungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der stationären Langzeitpflege. In Ethik im Gesundheitswesen (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit). Hg. Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, 1–21. Berlin: Springer.
4. Baumann Manfred, Kohlen Helen. 2019. Welche Ethik braucht Palliative Care? Ein Plädoyer für eine Ethik der Sorge. In Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann, 88–113. Weinheim: Beltz.
5. Bergemann Lutz, Frewer Andreas. Hg. 2018. Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment. (Menschenrechte in der Medizin 6). Bielefeld: Transcript.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献