Abstract
In einer Vorbemerkung werden jene brillanten, meist jüdisch-deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa gewürdigt, die den Hintergrund – die Matrix – bildeten, aus denen Foulkes seine Ideen von Matrix und Grundlagenmatrix entwickelte. Nach einer Erinnerung an die Definition und einer Zusammenfassung des Begriffs der Grundlagenmatrix wird dieses Konzept diskutiert und mit anderen Theorien verglichen, die sich mit transpersonalen Prozessen beschäftigen wie das »soziale Unbewusste« und die »Großgruppenidentität«. Der Artikel schließt mit einem Plädoyer für ein sehr präzises gruppenanalytisches Denken, weil andernfalls die Gefahr besteht, dass die Konzepte – sollte ihr Prozesscharakter vernachlässigt werden – zur Untermauerung einer rechten/faschistischen Argumentation verwendet werden könnten.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference29 articles.
1. Behr, H. & Hearst, L. (2005). Group Analytic Psychotherapy: A Meeting of Minds. London: Wiley. Deutsch (2009). Gruppenanalytische Psychotherapie – Menschen begegnen sich. Frankfurt am Main: Verlag Dietmar Klotz.
2. Deleuze, G. & Guattari, F. (1977). Rhizom. Berlin: Merve.
3. Erikson, E. H. (1946). Ich-Entwicklung und historischer Wandel – Klinische Anmerkungen. Psychoanalytische Studien über das Kind, 2, 359–96.
4. Foulkes, S. H. (1964). Therapeutic Group Analysis. London: George Allen and Unwin. Deutsch (1974). Gruppenanalytische Psychotherapie, München: Verlag J. Pfeiffer.
5. Foulkes, S. H. (1971). Access to Unconscious Processes in the Group Analytic Group. In E. Foulkes (Hrsg.) (1990), Selected Papers. London: Karnac.