Abstract
Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion zum Berufsbild der Psychologischen PsychotherapeutInnen (Sachse, Fasbender & Hammelstein, 2014; Amrhein, 2014; Fliegel, 2014; Strauß & Nodop, 2014; Sulz, 2014a-d) wird der Unterschied zwischen Psychotherapie und Wissenschaft herausgearbeitet. Dabei wird eine Wissenschaftsdiskussion unvermeidlich, in der der dominierende Stellenwert der RCT-Forschung hinterfragt wird (Henry, 1998; Kriz, 1996, 2000, 2007, 2010, 2014; Revenstorf, 2005, 2014; Sulz, 2014d). Die Notwendigkeit der Öffnung für andere Forschungsparadigmen und Forschungsmethoden wird aufgezeigt (wie Feldstudien, qualitative Forschung, Hermeneutik). Das führt dazu, dass der bestmögliche Ort der Psychotherapieausbildung nicht in der Universitätspsychologie zu finden ist, sondern dort, wo Psychotherapie gemacht wird und es LehrerInnen (DozentInnen und SupervisorInnen) gibt, die erfahrene PsychotherapeutInnen sind (Sulz, 2014b,c; Sulz, Richter-Benedikt & Hebing, 2014; Sulz & Backmund-Abedinpour, 2014; Sulz & Hoenes, 2014). Einem mit 18 Jahren beginnenden Universitätsstudium werden keine Chancen eingeräumt, den notwendigen Rahmen für die Entwicklung einer ausreichend gereiften Therapeutenpersönlichkeit mit den erforderlichen Kompetenzen zu bieten (Sulz & Sichort-Hebing, 2014). Dabei kommt Selbsterfahrung und Supervision ein sehr großer Stellenwert zu (Hill, 2013).
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference146 articles.
1. American Psychological Association. (2006). Report of the 2005 Presidential Task Force on Evidence Based Practice. Washington, DC.: American Psychological Association.
2. Amrhein, C. (2014). Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungsgutachtens. In S. K. D. Sulz (Hrsg.), Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft. Ist hervorragendes Expertentum durch die Reform gefährdet? (S. 74–87). München: CIP-Medien.
3. Anderson, T. (2001). Integrating Research and Practice in Psychotherapy. In S. Soldz & L. McCullough (Hrsg.), Reconciling Empirical Knowledge and Clinical Experience. The Art and Science of Psychotherapy Washington, DC.: American Psychological Association. (S. 83–98).
4. Argelander, H. (1966). Der Patient in der psychotherapeutischen Situation mit seinem behandelnden Arzt. Psyche – Z Psychoanal, 20, 9–26.
5. Arkowitz, H. & Engle, D. (2013). Understanding and Working with Resistant Ambivalence in Psychotherapy: An Integrative Approach. In S. G. Hofmann & Weinberger J. (Hrsg.), The Art and Science of Psychotherapy (2. Aufl., S. 171–190). New York: Routledge.