Author:
Brugmann Birte,Missmahl Inge
Abstract
Während die psychische Grundversorgung von Menschen in einkommensschwachen Ländern und Krisengebieten staatliche und nichtstaatliche Organisationen grundsätzlich vor enorme Herausforderungen stellt, stehen einkommensstarke Länder, die Geflüchtete aufnehmen, vor der Aufgabe, ihre Gesundheitsdienste auf die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen einzustellen. Die WHO empfiehlt als ein Vorgehen für die Förderung psychischer Gesundheit in ressourcenarmen Settings die Skalierung kurzer und vereinfachter Versionen evidenzbasierter Interventionen, die kompatibel mit dem soziokulturellen Wertesystem der Anbieter:innen oder Anwender:innen vor Ort sind. Die von der Ipso gGmbH angewandte psychosoziale Kurzzeitintervention Value Based Counseling (VBC) entstand 2004 in Afghanistan aus der Praxis heraus. VBC hat eine Reihe von Eigenschaften, die die Kurzzeitintervention zu einer skalierbaren Adaption machen. Der salutogenetische Ansatz und der daraus folgende Verzicht auf eine Diagnose ersparen die Notwendigkeit, Diagnosen anzupassen oder als Konzept vor Ort einzuführen. Die Kürze der Intervention eignet sich für ressourcenarme Settings und die strukturierte Gesprächsführung zudem für eine Umsetzung in eine digitale Anwendung, die Klient:innen unabhängiger von Counselor:innen macht (guided self-help).
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference43 articles.
1. Arnett, R. C. (2018). Cultural Relativism and Cultural Universalism. In Y. Y. Kim (Hg.), The international encyclopedia of intercultural communication (S. 559–567). New York: Wiley.
2. Ayoughi, S. (2013). Mental health consequences of war, internal conflict and disrupting living conditions: The case of Afghanistan [Dig. Diss.]. http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/24399/Dissertation_S.%20Ayoughi.pdf?se quence=1&isAllowed=y: (22.6.2022).
3. Badr, A. (2019). Fifth regional steering group meeting Bangkok 17–19 September 2019. https://getinthepicture.org/system/files/ICD -11 %20- %20WHO.pdf (22.6.2022).
4. Bennett, M. J. (2018). Constructivist Approach to Intercultural Communication. In Y. Y. Kim (Hg.), The international encyclopedia of intercultural communication (S. 310–318). New York: Wiley.
5. Bernal, G., Jiménez-Chafey, M. I. & Domenech Rodríguez, M. M. (2009). Cultural adaptation of treatments: A resource for considering culture in evidence-based practice. Professional Psychology: Research and Practice, 40(4), 361–368. https://doi.org/10.1037/a0016401