Abstract
In diesem Beitrag wird in einem theoretisch-normativen Diskurs aus der Perspektive der angewandten Ethik den Moralisierungstendenzen im Kontext der Klimawandelproblematik nachgegangen. Ziel ist es, sich den Ausdrucksformen der Moral und des Moralisierens in klimaethischer und verantwortungstheoretischer Sicht zu nähern. Die im Alltagsdiskurs zunehmende, normativ fordernde Moralisierung hin zu einem klimaverantwortlich handelnden Individuum ist an Verantwortungsdiskurse und Argumentationen der Klimaethik gebunden. Diese gilt es zu explizieren und zu prüfen, um die Ansprüche der Klimamoral als Selbstthematisierung zu ergründen. Fokussierend wird auf die in diesem Beitrag idealtypisch konstruierte Subjektivierungsform des klimaethischen Selbst hingearbeitet, um eine theoretische Fundierung dieser spezifisch normativen Subjektivierungsform als Diskussionsgegenstand und Ansatzpunkt für weitere moralpsychologische Forschung und transdisziplinäre Diskurse zu skizzieren.
Reference60 articles.
1. Althusser, Louis. 2010. Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband: Michel Verrets Artikel über den »studentischen Mai«. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Notiz über die ISAs. Hamburg: VSA.
2. Bayer, Ute C. und Peter M. Gollwitzer. 2000. »Selbst und Zielstreben«. In Psychologie des Selbst, hrsg. v. Werner Greve, 208–25. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlag-Union.
3. Bendig, Rebekka. 2018. Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte. Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
4. Berger, Hartwig. 2011. »Ethik im Klimawandel«. Zugriff 06.05.2020. https://www.hartwig-berger.de/cms/ethik-im-klimawandel/.
5. Besio, Cristina und Andrea Pronzini. 2014. »Morality, Ethics, and Values Outside and Inside Organizations: An Example of the Discourse on Climate Change«. Journal of Business Ethics 119 (3): 287–300.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Die Klimakrise als Lernanlass;Zeitschrift für Weiterbildungsforschung;2022-04