Abstract
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und subjektiver Handlungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass Missachtungserfahrungen hierfür eine entscheidende Rolle spielen. Menschen in Armut erleben oft Beschämungen, die ihr Selbstund Weltbild beeinträchtigen. Sie beginnen, ihre eigene Lage abzuwerten und bilden eine schamhafte Selbstverachtung aus. Diese Scham führt zu Resignation, Demoralisierung und Passivität. Der Beitrag beleuchtet die theoretischen Hintergründe für diese Argumentation und verknüpft sie mit empirischen Fallbeispielen. Es wird gezeigt, dass Armut nicht allein den Eindruck einer blockierten Zukunft hinterlässt, sondern auch das Gefühl mit sich bringt, ausgeschlossen zu sein und keinen Anschluss mehr zu finden. Diesbezüglich wird die Bedeutung sozialer Anerkennung und deren Einfluss auf die Konstitution des Erfahrungssubjekts betont. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse auch, dass Schamerfahrungen in Armut nicht zwangsläufig zu Selbstverachtung führen sondern auch zu Auflehnung und Widerstand führen können.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference58 articles.
1. Becker, Jens und Jennifer Gulyas. 2012. »Armut und Scham - über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit«. Zeitschrift für Sozialreform 58 (1): 83–99. https://doi.org/10.1515/zsr-2012-0104
2. Becker, Jens. 2011. »Scham und Beschämung im deutschen Sozialstaat«. In Transformation der Tafeln in Deutschland: Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung, hrsg. von Stefan Selke, 151–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
3. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2018 [1969]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
4. Bohnsack, Ralf. 2000. »Gruppendiskussion«. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, hrsg. von Uwe Flick, 369–84. Reinbek: Rowohlt.
5. Bohnsack, Ralf. 2007. »Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode«. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, hrsg. von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl, 225–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.