Abstract
Ungeliebte Kinder gibt es seit vielen Jahrhunderten und bis heute, auch in gebildeten und materiell wohlhabenden Gesellschaften. Obgleich die Folgen emotionaler Vernachlässigung gut bekannt sind und detailliert beschrieben wurden, fehlt es an ausreichenden Angeboten der Frühförderung, und die mangelhafte personelle Besetzung in den Kindergärten reicht nicht aus, um Defizite in der kindlichen Entwicklung auszugleichen. Dabei ist mehrfach nachgewiesen worden, dass sich Investitionen in die Qualität der Frühförderung vielfältig auszahlen.
Reference60 articles.
1. Als, H. & Butler S. (2008). Die Pflege des Neugeborenen: Die frühe Gehirnentwicklung und die Bedeutung von frühen Erfahrungen. In K. H. Brisch (Hrsg.), Der Säugling, Bindung Neurologie und Gene. (S. 44–87)Stuttgart: Klett-Cotta.
2. Als, H., Lawhon, G., Duffy, F., McAnulty, G., Gibes-Grossmann, R. & Blickmann, J. (1994). Individualised developmental care for the very low birth weight preterm infant. Journal of the American Medical Association, 272, 853–858.
3. Ariès, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Carl Hanser Verlag.
4. Barbaro, N., Boutwell, B. B., Barnes, J. C. & Shackelford T. K. (2017). Rethinking the transmission gap: What behavioral genetics and evolutionary psychology mean for attachment theory: A comment on Verhage et al. (2016). Psychol Bull. 2017 Jan; 143(1), 107–113. DOI: 10.1037/bul0000066
5. Cyr, C., Euser, E. M., Bakermans-Kranenburg, M. J., van Ijzendoorn, M. H. (2010). Attachment security and disorganization in maltreating and high-risk families: a series of meta-analyses. Dev Psychopathol 22, S. 97–108.