Author:
Krüger Patrick Felix,Stünkel Knut Martin
Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das museale Sammeln und Ausstellen von Objekten zur Herausbildung von bestimmten Bildern und Vorstellungen über Religionen beigetragen hat und führt zu ihrer Beantwortung Erkenntnisse der Religionsforschung und der Kunstwissenschaft zusammen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Kontaktsituationen für die Emergenz, Formation, Stabilisierung und Dynamisierung religiöser Traditionen betont. Das im Artikel entwickelte Konzept der Erforschung musealer Sammlungen unter dem Aspekt des Religionskontakts richtet sich nicht nur auf die Sammlungsstrategie und die ihre Rezeption leitenden Diskurse, sondern hat auch einen wesentlichen materialen Aspekt. Das Konzept ermöglicht die Beantwortung der Frage, wie sich die Begegnung der Religionen auf der Objektebene bzw. in den Objekten selbst vollzieht und trägt durch die Anwendung eines dreistufigen Modells den verschiedenen möglichen Formen des Religionskontakts Rechnung. Sammlungsstrategie, der Ort der Begegnung sowie das Objekt selbst sind hier die analytisch differenzierbaren Kontaktzonen.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference41 articles.
1. Auboyer, J. (1949). Le trône et son symbolisme dans l’Inde ancienne. Paris: Presses Univ. de France.
2. Baierlein, E.R. (1874). Die Ev.-luth. Mission in Ostindien. Leipzig: Naumann.
3. Bergunder, M. (2011). Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19(1–2), 3–55.
4. Boast, R. (2011). Neocolonial collaboration. Museum as contact zone revisited. Museum Anthropology, 34(1), 56–70.
5. Clifford, J. (1997). Museums as contact zones. In J. Clifford (Hrsg.), Routes. Travel and translation in the late twentieth century (S. 188–219). Cambridge/MA: Harvard UP.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Das Museum als Kontaktzone;Missionsgeschichtliche Sammlungen heute;2023-11-02