Abstract
Ausgehend von kolonialistisch geprägten psychologischen Blickweisen auf die vermeintliche Natur der Kolonialisierten geht der Artikel der Frage nach, was unter dem Geist des Kolonialismus verstanden werden kann, wie er auch in die Psychologie eingegangen und wie er darin immer noch wirksam ist. Es wird dann das Potenzial der Postkolonialen Studien aufgezeigt, die gegenwärtige Psychologie aus ihrem ahistorischen Schlummer zu wecken und sie dazu anzuregen, sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Entstehung von psychischen Belastungen und Verletzungen zu befassen, in die sie selbst involviert war und involviert ist.
Reference43 articles.
1. Arndt, S. & Ofuatey-Alazard, N. (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Münster: Unrast.
2. Baird, D. et al. (2018). Open letter from a group of Jungians on the question of Jung’s writings and theories about »Africans«. British Journal of Psychotherapy, 34, 673–678.
3. Bhatia, S. (2002). Orientalism in Euro-American and Indian psychology: »Natives« in colonial and postcolonial contexts. History of Psychology, 5, 376–398.
4. Brickman, C. (2003). Aboriginal populations in the mind: Race and primitivity in psychoanalysis. New York: Columbia UP.
5. Castro-Varela, M.D.M. & Dhawan, N. (2020). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献