Abstract
Der vorliegende Beitrag diskutiert die in der Kritischen Psychologie entwickelte Unterscheidung zwischen restriktiver und verallgemeinerter subjektiver gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit mit Blick auf (Lohn-)Arbeiter*innen. Die zentrale These lautet, dass zur Analyse politischer, auf die Gesellschaft gerichteter eingreifender Handlungsfähigkeit die Relation von (Arbeits-)Subjekt und Gesellschaft in den Blick genommen werden muss. Hierbei ist es entscheidend, so zeigt die arbeitssoziologische Forschung, ob aus Arbeiter*innenperspektive betriebliche und gesellschaftliche Verhältnisse überhaupt noch als (kollektiv) gestaltbare, progressiv veränderbare erscheinen oder nicht. Von der Auseinandersetzung um diese Frage hängt nicht nur die Selbstkonstitution als eingreifend-handelndes Subjekt, sondern auch das alltagspraktische Verständnis von der eigenen (Lohn-)Arbeit als für konkrete und abstrakte Andere nützliche, beitragende Tätigkeit ab. Der Beitrag diskutiert die fundamentale Krisenhaftigkeit beider idealtypisch vorgestellten Formen von subjektiver gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit als allgemeine, gesellschaftliche Angelegenheit.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference73 articles.
1. Adorno, T.W. et al. (1950). The Authoritarian Personality. Harper & Row.
2. Altvater, E. (1994). Operationsfeld Weltmarkt oder: Vom souveränen Nationalstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 24(97), 517–547.
3. Artus, I., Birke, P., Kerber-Clasen, S. & Menz, W. (2017). Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. VSA.
4. Bahl, F. (2014). Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburger Ed.
5. Bareis, E. & Cremer-Schäfer, H. (2013). Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der »Wohlfahrtsproduktion von unten«. In G. Grasshoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency (S. 139–159). Springer VS.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献