Vom »Adels«-Titel und der dreifachen Sprachlosigkeit

Author:

Obens Katharina

Abstract

Der vorliegende Artikel widmet sich aus traumasensibler Perspektive der Frage, was Menschen mit Fluchtmigrations-, Behinderungsund Traumaerfahrungen benötigen, um Deutsch als Zweitsprache erlernen zu können. Dargestellt wird erstens ein Forschungsüberblick zu den institutionellen Rahmenbedingungen von Sprachkursen an der Schnittstelle zwischen Behindertenhilfe und Integrationskursen mit Alphabetisierung. Zweitens werden die Ergebnisse einer partizipativ-orientierten Mixed-Method-Teilhabeforschung vorgestellt, die in einem inklusiven Deutsch-als-Zweitsprache-Kurs durchgeführt wurde, um Bedingungsfaktoren für den Spracherwerb zu eruieren. Zum Abschluss wird sich drittens mittels einer tiefenhermeneutischen Unterrichtsanalyse dem subjektlogischen Erleben und den Zusammenhängen von Institutionsund Subjektlogik im inklusiven DaZ-Unterricht zugewandt und deren Bedeutung für die traumaund beeinträchtigungssensible Unterrichtsgestaltung diskutiert.

Publisher

Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG

Subject

General Medicine

Reference30 articles.

1. Becker, C. & Juche, H. (2018). Hörgeschädigte Schüler mit Fluchthintergrund an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt »Hören und Kommunikation«. Hörgeschädigtenpädagogik, 71(1), 6–14.

2. Bittner, G. (1996). Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder setzen. Eine Einführung in die pädagogische Aufgabe. Kohlhammer.

3. Brücker, H., Rother, N., Schupp, J. & BAMF Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) (Hrsg.). (2018). IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Nürnberg 2018. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67868-5.

4. BT-Drucksache 19/27553. Integrationskurse für Menschen mit Behinderungen. Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 12.03.2021, http://dserver.bundestag.de/btd/19/275/1927553.pdf.

5. Coenen, A. (2017). Flucht – Trauma – Zweitsprache. Eine explorative Interviewstudie zu Trauma(-folgestörungen) bei Flüchtlingen und im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. http://www.daz-portal.de/de/publikationen/berichte-und-materialien

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3