1. Becker, C. & Juche, H. (2018). Hörgeschädigte Schüler mit Fluchthintergrund an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt »Hören und Kommunikation«. Hörgeschädigtenpädagogik, 71(1), 6–14.
2. Bittner, G. (1996). Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder setzen. Eine Einführung in die pädagogische Aufgabe. Kohlhammer.
3. Brücker, H., Rother, N., Schupp, J. & BAMF Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) (Hrsg.). (2018). IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Nürnberg 2018. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67868-5.
4. BT-Drucksache 19/27553. Integrationskurse für Menschen mit Behinderungen. Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 12.03.2021, http://dserver.bundestag.de/btd/19/275/1927553.pdf.
5. Coenen, A. (2017). Flucht – Trauma – Zweitsprache. Eine explorative Interviewstudie zu Trauma(-folgestörungen) bei Flüchtlingen und im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. http://www.daz-portal.de/de/publikationen/berichte-und-materialien