Abstract
Der »relational turn« hat sich, ausgehend von starken Anstößen durch Steven Mitchell und seine Gruppe, seit den 1990er Jahren enorm ausgebreitet. Auf der anderen Seite gibt es in der Psychoanalyse eine stärkere Tendenz der Rückentwicklung zu non-relationalen Positionen, zum Kleinianismus und zu monadischen Denkformen. Ich diskutiere an einem Beispiel zunächst die Form der Auseinandersetzung, gehe dann auf einige Theorieprobleme ein und versuche dann zu vermitteln, dass die sozialwissenschaftliche Konversationsanalyse (KA) ein erhebliches Potenzial hat, relationale Positionen zu unterstützen – wenn nur das Vorurteil, sie sei »behavioristisch« (durch deutsche Rezeptionsbarrieren entstanden), überwunden würde. In der amerikanischen relationalen Psychoanalyse wird Gadamers »Gespräch« beständig mit »conversation« übersetzt (etwa bei Donna Orange, 2011), was zu geringeren Rezeptionsschwierigkeiten führt. Die KA ist ein international breit etabliertes Forschungsprogramm, dessen Potenziale für eine relationale Psychoanalyse attraktiv sind. Sie hat Verzweigungen zu Sozialtheorie und Linguistik, zu Interaktionsforschung und Hermeneutik, zu Intersubjektivität und Erkenntnistheorie. Vergleichbare Interessen haben auch relationale Psychoanalytiker entwickelt, ohne freilich eine eigene Forschungsmethode zu etablieren. Hier bieten sich Allianzen mit der Konversationsanalyse an. Ich skizziere am Schluss einige Möglichkeiten solcher Verbindung und eröffne Diskussionslinien um den Begriff der »Person« und der »Interpersonalität«.
Reference74 articles.
1. Alder, M.-L. & Buchholz, M.B. (2017). Kommunikative Gewalt in der Psychotherapie. In S. Bonacchi (Hrsg.), Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache (S. 171–208). Berlin: de Gruyter.
2. Aron, L. (2012). Analytic impasse and the third: Clinical implications of intersubjectivity theory. In L. Aron & A. Harris (Hrsg.), Relational Psychoanalysis, Vol. 5: Evolution of Process (S. 205–240). New York: Routledge.
3. Balint, E. (1976). Michael Balint und die Droge ›Arzt‹. Psyche – Z Psychoanal, 30, 105.
4. Bateson, G. (1982). Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
5. Beebe, B. (2012). Faces in relation: A case study. In L. Aron & A. Harris (Hrsg.), Relational Psychoanalysis, Vol. 5: Evolution of Process (S. 97–142). New York: Routledge.