1. Ach, J.S. & Pollmann, A. (Hrsg.). (2006). Einleitung. In J.S. Ach & A. Pollmann (Hrsg.), No body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse (S. 9–17). Bielefeld: transcript.
2. Beerbom, C., Busch, K., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & King, V. (2015). Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung – Exemplarische Analyse psychischer und biografischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe. Psychosozial, Nr. 141, 38(3), 43–56.
3. Bell, D. (2008). Who is killing what or whom? Some notes on the internal phenomenology of suicide. In S. Briggs, A. Lemma & W. Crouch (Hrsg.), Relating to self-harm and suicide. Psychoanalytic Perspectives on Practice, Theory and Prevention (S. 45–60). New York: Routledge.
4. Benthien, C. (2007). Schönheit als Stigma. Über das Leiden an körperlicher Perfektion. In T. Bara, A. D’Urbano & S. Holschbach (Hrsg.), bellissima. Körper – Konstrukt – Schönheit (S. 67–79). Leipzig: Katalog Hochschule für Grafik und Buchdruck.
5. Bollas, C. (2014). Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.