Abstract
Nach einem Rückblick auf das Schicksal der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einige Kritikpunkte an der behavioristischen und kognitiven Psychologie als Ausgangspunkt für ein nicht nachlassendes Interesse an der Psychoanalyse werden einige Anregungen formuliert, deren Ausarbeitung praktizierende und forschende Psychoanalytiker ansprechen könnte, sich auch weiterhin mit der Psychoanalyse in Theorie und Praxis zu befassen. Diese beziehen sich vor allem auf ein Nachdenken über die gegenwärtige Konzeptvielfalt, einen regulierenden Ausgleich zwischen den nur scheinbar unversöhnlichen Polen intraund extraklinischer Forschung sowie auf neue curriculare Konzepte in der psychoanalytischen Weiterbildung.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Subject
Industrial and Manufacturing Engineering
Reference30 articles.
1. Altman de Litvan, M. (2014). Time for change: Tracking transformations in Psychoanalysis – The Three Level Model. London: Karnac.
2. Bernardi, R. (2003). What kind of evidence makes the analyst change his or her theoretical and technical ideas? In M. Leuzinger-Bohleber, A.U. Dreher & J. Canestri (Hrsg.), Pluralism and unity? Methods of research in psychoanalysis (S. 125–136). London: International Psychoanalytic Association.
3. Bernardi, R. (2017). A common ground in clinical discussions groups: Intersubjective resonance and implicit operational theories. Int. J. Psychoanal., 98, 1291–1309.
4. Birbaumer, N. (2007). Interviewausschnitt. In C. Daiminger, Eine Erfolgsgeschichte mit Differenzen. Zur Geschichte der Verhaltenstherapie und der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstheraoie (DGVT) in der Bundesrepublik Deutschland (S. 172). Tübingen: dgvt-Verlag.
5. Bohleber, W., Jiménez, J.P., Scarfone, D., Varvin, S. & Zysman, S. (2015). Unconscious phantasy and its conceptualizations: An attempt at conceptual integration. Int. J. Psychoanal., 96, 705–730.