Abstract
In dieser Fallvorstellung eines chronisch hautkranken siebenjährigen Jungen werden Familiengespräche mit unterschiedlicher Konstellation der Familienmitglieder und die daraus entstandene »Auftragserklärung« geschildert. Ein Thema ist die Schlafsituation der Familie. Der Nähe-Distanz-Konflikt und das Thema Berührung im Zusammenhang mit Hautkontakt werden näher erläutert. Das Widerstreben des jungen Patienten gegen das selbstständige Einschmieren wird beschrieben, weil dieses oft schmerzhaft ist und die Mutter und der Vater es viel besser könnten. Wie gelingt es den Eltern und dem chronisch hautkranken jungen Patienten, das Eincremen in den Alltag zu integrieren? Im Familiengespräch werden Bewältigungsstrategien entwickelt, die sich an der Hilfe zur Selbsthilfe und am Lernen am Modell orientieren. Ein weiteres Thema ist das gemeinsame Essen der Familie. Auch hier geht es um Berührung und Kontakt, weil daraus Konflikte entstehen. Auf diese und weitere familienorientierte Interventionen wird anhand von Praxisbeispielen in der Fallvorstellung genauer eingegangen.
Publisher
Psychosozial-Verlag GmbH and Co. KG
Reference9 articles.
1. Anzieu, D. (1991). Das Haut-Ich. Suhrkamp.
2. Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett-Cotta.
3. Cierpka, M. (2008). Handbuch der Familiendiagnostik (3. akt. und erg. Aufl.). Springer Medizin.
4. Detig-Kohler, C. (2002). Hautnah. Im psychoanalytischen Dialog mit Hautkranken. Psychosozial-Verlag.
5. Downing, G. (2007). Körper und Wort in der Psychotherapie. Leitlinien für die Praxis. Kösel.