1. Milin S, Lotzin A, Degkwitz P, et al.: Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Sachbericht. 2014. www.methstudie.de/ats-bericht.pdf (last accessed 2 June 2017).
2. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesärztekammer (BÄK), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen. Leitlinienreport. 1st Edition. Version 1. doi.org/10.6101/AZQ/000337 (last accessed on 21 November 2016).
3. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Das AWMF-Regelwerk Leitlinien. München: Zuckschwerdt 2012.
4. Guidelines Development Working Party, Jenner J, Spain D, et al.: Management of patients with psychostimulant toxicity: guidelines for emergency departments. Canberra: Australian Government Department of Health and Ageing 2006.
5. Turning Point Alcohol and Drug Centre, Lee N, Johns L, et al.: No 14: Methamphetamine dependence and treatment. Fitzroy, Victoria: Turning Point Alcohol and Drug Centre 2007.