Abstract
Wie sich die internationale Klimapolitik ausgestaltet, ist nicht ausschließlich Ergebnis zwischenstaatlicher Verhandlungen. Mit Gramsci gilt die Zivilgesellschaft als Verhandlungsort darüber, was als klimapolitisch adäquat oder legitim angesehen wird. Philip Bedall untersucht die Ausbildung und Anfechtung dieses Konsenses während der Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen anhand der Forderungen transnationaler NGOs und sozialer Bewegungen und macht hierfür die Diskurstheorie von Laclau und Mouffe handhabbar. Er zeigt, dass sich NGOs und Bewegungen nicht binär in affirmativ und revolutionär unterteilen lassen, und spürt der affirmativen Essenz artikulierter Kritik mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion nach. So gelingt ihm eine differenzierte Beurteilung der Akteure und ihrer Forderungen.
Cited by
8 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Politics and Governance of Sustainability – On Climate, Energy, Agriculture and Conservation Policy Instruments with a New Focus;Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law;2019-07-30
2. Ethics and Law of Sustainability – Especially of Freedom, Human Rights, Democracy, and Balancing in a Reinterpreted Perspective;Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law;2019-07-30
3. Transformation to Sustainability: An Innovative Perspective on Societal Change – With and Against Sociological, Psychological, Biological, Economic and Ethnologic Findings;Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law;2019-07-30
4. Ende Gelände: Anti-Kohle-Proteste in Deutschland;Forschungsjournal Soziale Bewegungen;2017-03-01
5. Defending Environmental Economic Instruments Against the Economists and Their Opponents;Environmental Law and Economics;2017