1. Adorno, Theodor: Kulturkritik und Gesellschaft I. Prismen. Ohne Leitbild. In: Gesammelte Schriften 10.1, Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 2003.
2. Ali, Muhammad & Richard Durham: Der Größte. Meine Geschichte, München/Zürich 1976.
3. Alkemeyer, Thomas: Gewalt und Opfer im Ritual der Olympischen Spiele 1936. In: Körper‐ und Einbildungskraft. Inszenierung des Helden im Sport, Hg. von Gunter Gebauer, Berlin 1988. S. 44–82.
4. Alkemeyer, Thomas: Die Wiederbegründung der Olympischen Spiele als Fest einer Bürgerreligion. In: Olympische Spiele – die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge, Hg. von Gunter Gebauer, Frankfurt a.M. 1996. S. 65–100.
5. Alkemeyer, Thomas: Körper, Kult und Politik. Von der ›Muskelreligion‹ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936, Frankfurt a.M. 1996.