1. Adamczak, B., Laufenberg, M., Reuschling, F., Speck, S. & Tedjasukmana, C. (2020). Einleitung. Oder: Anleitung zum Aufstand aus der Küche. In B. Adamczak, M. Laufenberg, F. Reuschling, S. Speck & C. Tedjasukmana (Hg.), Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (3. unveränderte Auflage, S. 6–20). Münster: Edition Assemblage.
2. Alkemeyer, T. (2006). Lernen und seine Körper. Habitusformungen und ‑umformungen in Bildungspraktiken. In B. Friebertshäuser, M. Rieger‑Ladich & L. Wigger (Hg.), Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 119‑141). Wiesbaden: VS Verlag.
3. Alkemeyer, T. (2007). Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8(1), 11‑31.
4. Alkemeyer, T. (2019). Bedingte Un/Verfügbarkeit. Zur Kritik des praxeologischen Körpers. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(3), 289‑312.
5. Alkemeyer, T., Budde, G. & Freist, D. (2013). Einleitung. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.), Selbst‑Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 9‑30). Bielefeld: transcript.