1. Alkema, Dorothea. »Spiele zwischen Licht und Dunkelheit. Die blinde Kuh«. In Spiel und Bürgerlichkeit. Passagen des Spiels I, hg. v. Ernst Strouhal und Ulrich Schädler, 183–201. Wien/New York: Springer, 2010.
2. Althans, Birgit. »Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B. Gilbreth: Die Kunst, durch das Spiel die Arbeitswelt zu verändern«. In Anthropologie und Pädagogik des Spiels, hg. v. Johannes Bilstein, Hatthias Winzen und Christoph Wulf, 155–75. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
3. Bataille, Georges. »Spiel und Ernst«. In Johan Huizinga: Das Spielelement der Kultur. Spieltheorien nach Johan Huizinga von Georges Bataille, Roger Caillois und Eric Voegelin, hg. v. Knut Ebeling, 75–111. Berlin: Matthes & Seitz, 2014.
4. Campe, Joachim Heinrich. »Beschreibung einiger neuen pädagogischen Spiele zur Erlernung fremder Sprachen, zur angenehmen Unterhaltung der Kinder und zur Uebung ihrer Seelenkräfte«. In Sammlung einiger Erziehungsschriften, 2. Teil, hg. v. ders., 1–52. Leipzig: Weygandsche Buchhandlung, 1778.
5. Fröbel, Friedrich, Fröbels Theorie des Spiels I: Der Ball als erstes Spielzeug des Kindes, hg. v. Elisabeth Blochmann. Berlin: Beltz, 1931.