1. Alheit, P. (2009). Die symbolische Macht des Wissens. Exklusionsmechanismen des universitären Habitus. (Vortrag an der Universität Heidelberg am 3.6.2009) [www2.ibw.uni-heidelberg.de/wisskoll/pdf/alheit.pdf]
2. Alheit, P. (2016). Der »universitäre Habitus« im Bologna-Prozess. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 25-48). Weinheim: Beltz Juventa.
3. Allmendinger, J., Brückner, H., Fuchs, S. & Stebut, von J. (1999). Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen der Max-Planck-Gesellschaft. In A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (S. 193-222). Frankfurt a.M.: Campus.
4. Andresen, S. (2007). Mit Eliteförderung zur Geschlechtergerechtigkeit? Stellungskämpfe von Frauen und Geschlechterforscherinnen im Wissenschaftsfeld. In R.M. Dackweiler (Hrsg.), Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten (S. 126-144). Münster: Westfälisches Dampfboot.
5. Asdonk, J., Kuhnen, S. & Bornkessel, P. (Hrsg.) (2013). Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs. Münster: Waxmann.