1. Balser, Frolinde (1959): Die Anfänge der Erwachsenenbildung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine kultursoziologische Deutung. Stuttgart.
2. Borinski, Fritz (1963): Der Beitrag der Universität zur Erwachsenenbildung, in: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hg.): Erwachsenenbildung und Universität. S. 10–12.
3. Brenner, Eduard (1956): Hochschulreform der GEW. Die Arbeit des Oberaudorfer Kreises von 1950–1955, in: Material- und NachrichtenDienst der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbünde (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverein e.V.) 7, 71, S. 3–16.
4. Brock, Adolf (1996): Vom Fürstenschloß zur Arbeiterhochschule. Die Heimvolkshochschule Tinz bei Gera 1920–1933, in: Ciupke, Paul/Jelich, Franz-Josef (Hg.): Soziale Bewegung, Gemeinschaftsbildung und pädagogische Institutionalisierung. Essen, S. 143–154.
5. Cendon, Eva/Mschwitz, Annika/Nickel, Sigrun/Pellert, Ada/Willkesmann, Uwe (2020): Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung, in: Cendon, Eva/Wilkesmann, Uwe/Maschwitz, Annika/Nickel, Sigrun/Speck, Karsten/Elsholz, Uwe (Hg.): Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Münster, S. 17–38.