1. Dekanatsbuch der Artistenfakultät, München, Universitätsarchiv, O-I-2.
2. Karl von Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München. Zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens im Auftrage des akademischen Senats verfaßt, 2 Bde., München 1872 (ND Aalen 1968), Bd. 2.
3. Baratin, Marc (2005): Priscianus Caesariensis (5./6. Jahrhundert n. Chr.), in: Ax, Wolfram (Hg.), Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus von Rotterdam, Köln, Weimar, Wien, S. 247–272.
4. Füssel, Marian/Schuh, Maximilian (2014): Art. Universität, in: Der Neue Pauly. Supplement 9: Renaissance-Humanismus, Sp. 999–1007.
5. Gramsch, Robert (2015): Zwischen „Überfüllungskrise“ und neuen Bildungsinhalten. Universitätsbesuch und universitärer Strukturwandel in Deutschland am Ende des Mittelalters (ca. 1470 bis 1530), in: Greiling, Werner/Kohnle, Armin/Schirmer, Uwe (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620, (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4), Köln, Weimar, Wien, S. 55–80.