Abstract
Im aktuellen Kontext, in dem liberale Demokratien durch Krisenphänomene herausgefordert werden, wird pädagogisch und fachdidaktisch über die Querschnittsaufgabe politischer Bildung debattiert. Eine besondere Bedeutung besitzen dabei kontroverse Themen, die Lehrkräfte fordern und gleichzeitig positive Effekte für demokratische Beteiligung versprechen. Um das empirische Wissen in der Religionspädagogik zu diesem Themenbereich zu vertiefen, werden im folgenden Artikel drei Schritte begangen: Erstens werden bisherige Untersuchungen aus der Religionspädagogik daraufhin befragt, ob sie relevante Informationen über Vorstellungen und Einstellungen von Religionslehrkräfte zum Bereich „Politik, politische Bildung und kontroverse Themen“ enthalten. Zweitens werden die Ergebnisse einer aktuellen quantitativen Studie zu diesem Themenbereich im Kontext des konfessionellen Religionsunterrichts vorgestellt, diskutiert und in den Forschungsstand eingeordnet. Abschließend werden Leerstellen und Perspektiven zukünftiger Forschung markiert, um das empirische Forschungsdesiderat zum Themenbereich weiter zu schließen.
Publisher
Universitatsbibliothek Bamberg
Subject
Religious studies,Education
Reference46 articles.
1. Ammerer, Heinrich; Geelhaar, Margot & Palmstorfer, Rainer (2020). Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991946
2. Bundeswahlleiterin (2023). Nichtwählende. Wahl-Lexikon. Abgerufen von https://www.bundeswahlleiterin.de/service/glossar/n/nichtwaehler.html [10.10.2023].
3. DBK [Deutsche Bischofskonferenz] (2023). Neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica. Beschluss des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz. Abgerufen von https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/neue-musterordnung-fuer-die-erteilung-der-missio-canonica [10.10.2023].
4. Decker, Oliver; Kiess, Johannes; Heller, Ayline & Brähler, Elmar (Hg.) (2022). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837979190
5. Drerup, Johannes; Zulaica y Mugica, Miguel & Yacek, Douglas (Hg.) (2021). Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Stuttgart: Kohlhammer.