„The future is now – Digitalisierung in der Notfallmedizin“ - Kurzfilm zur Demonstration des möglichen Einsatzes von neuen Technologien in der präklinischen Behandlung von vital bedrohten Patient*innen

Author:

Hansbauer Nick,Streicher-Feldhofer Matthias,Dinbauer Doris,Eichinger MichaelORCID,Furtmüller MichaelORCID,Haunold Raphael,Kurtz Georg,Ribitsch Mirjam,Wittig JohannesORCID,Sommer Gudrun,Prause GerhardORCID,Orlob SimonORCID,Purkarthofer DavidORCID

Abstract

Hintergrund und Zielsetzung Die traditionell zu Beginn des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin stattfindende Diskussion bedient sich bereits gewohntermaßen neuer und innovativer Formate, um bedeutende und kontroverse Themen in der Notfallmedizin aufzuarbeiten. So wurde beim Kongress 2022 die klassische Podiumsdiskussion durch eine Publikumsdiskussion abgelöst, in der hunderte Teilnehmer*innen über Abstimmung und Eingaben auf ihren Smartphones die Diskussion lenkten, während Expert*innen bestimmte Aspekte in Impulsreferaten einbrachten. Im Rahmen der Kongresseröffnung 2024 wird mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung in der Notfallmedizin ein sehr spezifisches Thema bearbeitet. Aufgrund dessen gehen die Autor*innen davon aus, dass das Vorwissen auch im Fachpublikum sehr inhomogen ist. Weiters wird angenommen, dass die Teilnahme an einer Diskussion möglichst zielführend ist, wenn ein Mindestmaß an Vorwissen vorhanden ist, und dass die aktive Beteiligung zunimmt, wenn auch ein persönlicher Bezug zu dem Thema vorhanden ist. Methoden Um eine informierte Diskussion anzuregen, wurde ein Eröffnungsfilm konzipiert, der Inhalte zu einer Auswahl von neuen Technologien in der Notfallmedizin vermitteln soll, und gleichzeitig den Teilnehmer*innen – durchaus auch in emotionalisierender Form - vermitteln soll, wie sich neue Technologien auf ihr persönliches Tätigkeitsfeld und ihre Möglichkeiten in der Behandlung kritisch kranker Notfallpatient*innen auswirken können. Handlung Als Handlung des Kurzfilms wurde die präklinische Versorgung eines jungen Notfallpatienten gewählt, der aufgrund einer unbekannten Erregungsstörung des Herzens einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand erleidet. Der Patient empfindet ohne sichtbaren Auslöser, während er sich auf die Geburtstagsfeier seiner sieben Jahre alten Tochter vorbereitet, plötzlich ein massives thorakales Druckgefühl und Herzrasen, weil eine ventrikuläre Tachykardie auftritt. Er wird über seine Smartwatch auf die hohe Herzfrequenz aufmerksam gemacht – diese bietet in diesem Kontext auch sofort die Möglichkeit an, den Notruf zu wählen [1,2]. Während der ersten Sekunden des Notrufs erfolgt eine künstliche Intelligenz gestützte Sprachanalyse, die mit hoher Wahrscheinlichkeit das Vorliegen eines kritischen Notfalls detektiert. Automatisch wird das nächstgelegene und bestgeeignete Notfallmittel alarmiert. [3] Der Patient gibt direkt über sein Smartphone seine relevante Krankengeschichte, Vitalparameter, sowie die Frontkamera des Smartphones frei. Die erhobenen Daten werden nicht nur der Rettungsleitstelle, sondern auch allen an der Versorgung beteiligten Notfallmitteln bereits am Weg zum Einsatzort zugänglich gemacht. Der Notfallpatient verliert das Bewusstsein, welches anhand der Smartphonekamera und den übertragenen Vitalparametern sofort bemerkt wird. Es erfolgt die sofortige Alarmierung von Ersthelfer*innen, die sich in unmittelbarer Umgebung befinden [4] . Zusätzlich wird ein halbautomatischer Defibrillator via Drohne zum Notfallort transportiert [5]. Nach Herzdruckmassage und einmaliger Defibrillation durch die Ersthelfer*innen übernehmen das Team eines Rettungswagens und eines Notarzthubschraubers die Patientenversorgung. Während durchgehender Herzdruckmassage wird eine transösophageale Echokardiographie durchgeführt, um einerseits reversible Ursachen zu identifizieren und andererseits die Qualität der Herzdruckmassage zu optimieren [6]. Es wird ein frontales EEG abgeleitet, um ein mögliches Wiedererlangen des Bewusstseins frühzeitig erkennen zu können [7]. Ein Algorithmus analysiert laufend alle Biosignale und detektiert, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Wiedereinsetzen eines Spontankreislaufs erreicht werden konnte. Die Herzdruckmassage muss dafür nicht unterbrochen werden [8]. Ein Point-of-Care-System ermöglicht mittels PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) die Durchführung einer fokussierten genetischen Untersuchung bereits vor Ort und detektiert eine Ionenkanalerkrankung [9]. Während der weiteren Versorgung des Patienten erfolgt die Voranmeldung im Krankenhaus: Dabei werden zuvor erhobene Daten und Vitalparameter in Echtzeit an die übernehmende Intensivstation übertragen [10]. Nach einer kurzen Ungewissheit erfolgt im Film die Auflösung: Der Protagonist hat den plötzlichen Herzstillstand ohne neurologische Einschränkungen überlebt. Ihm und seiner Tochter, bei welcher dieselbe Mutation entdeckt wurde, wurde ein ICD implantiert (Sekundär- und Primärprävention) [11]. Diskussion und Limitationen Im Rahmen des Films wurden einige Technologien thematisiert, welche teils bereits im Einsatz sind, teils noch experimenteller Natur sind. Durch diesen Kurzausschnitt kann die Optimierung der Patient*innenversorgung durch Technologien in der Notfallmedizin aufgezeigt werden. Am Beispiel des kardialen Notfalls, welcher die führende Todesursache erwachsener Notfallpatient*innen darstellt, wird der Nutzen der Technologie verbildlicht. Sowohl was die Erkennung, Diagnostik und auch die Therapie betrifft. Der Fall soll auch verdeutlichen, dass fortschrittliche und innovative Technologien nicht nur in das akute Geschehen eingreifen, sondern auch in die Primär- und Sekundärprävention und dieses positiv beeinflussen können Das gewählte Medium „Film“, die Beschränkung auf ein Szenario und der begrenzte zeitliche Umfang des Films von rund sechs Minuten, bedingen einen Großteil der Limitationen, aber auch der Stärken dieser Arbeit. Die Kombination aus Vermittlung von grundlegendem Wissen aber auch der Unterstützung bei der Meinungsbildung durch die Übertragung auf den eigenen Tätigkeitsbereich stellt nach Ansicht der Autor*innen eine sinnvolle Grundlage für eine informierte und rege Beteiligung an einer darauffolgenden Diskussion zu einem komplexen Thema dar. Interessenkonflikt Finanzielle Unterstützung, wie auch Produkteleihstellungen erfolgten durch die Firma GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH. Die Firma hatte keinen Einfluss auf das Drehbuch und die Auswahl dargestellter Technologien.

Publisher

Arbeitsgemeinschaft fur Notfallmedizin

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3