Affiliation:
1. Max‐Planck‐Institut für Biogeochemie Postfach 10 01 64 07701 Jena
Abstract
ZusammenfassungIm Vergleich zu erneuerbaren Energien sind Kernkraftwerke deutlich teurer in den Stromgestehungskosten. Pro Kilowatt Leistung sind Kernkraftwerke zudem über die letzten Jahrzehnte immer teurer geworden, während die Erneuerbaren immer günstiger wurden. Außerdem wird durch das variable Einspeisen aus Sonne und Wind die verbleibende Netzlast geringer, die noch gedeckt werden muss. Die verbleibenden Lücken in der Stromerzeugung lassen sich gut durch Gaskraftwerke schließen. Diese haben wesentlich geringere Investitionskosten als Kernkraftwerke. Sollten die gegenwärtigen Trends bei der Wasserverfügbarkeit im Zuge des Klimawandels anhalten, dann könnte zudem der Mangel an Kühlwasser den Beitrag von thermischen Kraftwerken an der Stromerzeugung einschränken, vor allem in den trockenen Sommermonaten. Insbesondere die Kernenergie steht also vor zwei Problemen: Sie ist sehr teuer und bietet in künftigen, trockenen Sommern keine Versorgungssicherheit mehr.
Reference13 articles.
1. Leopoldina Fokus Kernfusion: eine Option für Energiesicherheit und Klimaschutz in Deutschland?https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00965 2023.
2. C.Kostet al. Stromgestehungskosten erneuerbare Energien Fraunhofer ISE 2021.
3. Lazard Levelized Cost of Energy Analysis April2023.
4. Our World in Data Solar (photovoltaic) panel prices 2023 https://ourworldindata.org/grapher/solar‐pv‐prices.
5. The costs of the French nuclear scale-up: A case of negative learning by doing