Affiliation:
1. Institut für Astrophysik und Geophysik Friedrich‐Hund‐Platz 1 37077 Göttingen
Abstract
ZusammenfassungAm 28. April 2021 um 09:33 UT hat die Parker Solar Probe als erste Raumsonde überhaupt die Sonnenkorona direkt durchflogen. Der Abstand betrug nur 18 Millionen Kilometer zur Sonnenoberfläche. Dies ist der Menschheit erster Besuch einer Sternatmosphäre. Unser Verständnis der magnetischen Prozesse auf der Sonne und in der Sonnenkorona sowie ihrer Auswirkungen auf den Weltraum haben ein völlig neues Bild ergeben: Die Korona und der sonnennahe Raum sind ein Medium, das von turbulenten Sonnenwindströmen und von der Sonne aus expandierenden Magnetfeldern ausgefüllt wird. Dies steht im Gegensatz zur bisherigen Vorstellung einer statischen Korona, die von gelegentlichen Sonneneruptionen überlagert wird.