1. BULLINGER, H.-J. Was ist Technikfolgenabschätzung? Einführung und Überblick, in: Technikfolgenabschätzung (BULLINGER, H.-J. Hrsg.), Teubner, Stuttgart 1994, S. 3/31; KRUPP, H. Technikfolgenabschätzung - Grundprobleme und Fallbeispiele, in: Maßstäbe der Technikbewertung (ROPOHL, G. Hrsg.), VDI-Verlag, Düsseldorf 1979, S. 133/148.
2. COATES, J. Technology Assessment in the United States Congress, in: Technology Assessment. An Opportunity for Europe (OE HOO, S. C.; SMITS, R. E.; PETRELLA, R. Hrsg.), Proc. Conf. Technology Assessment, Vol. 2, NOTA, Den Hague, 1987, S. 31/38; PETERMANN, T. Historie und Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung, in: Technikfolgenabschätzung (BULLINGER, H.-J. Hrsg.), Teubner, Stuttgart 1994, S. 89/113.
3. RENN, O. GAIA Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics (1993) Nr. 2, S. 69/83.
4. JONAS, H. Das Prinzip der Verantwortung, Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt 1979, S. 28 ff; JONAS, H. Das Prinzip Verantwortung, in: Risiko und Wagnis: Die Herausforderung der industriellen Welt (SCHÜTZ, M. Hrsg.), Bd. 2, Gerling Akademie, Neske, Pfullingen 1990, S. 166/181; LENK, H. Über Verantwortungsbegriffe in der Technik, in: Technik und Ethik (LENK, H.; ROPOHL, G. Hrsg.), 2. Aufl., Reclam, Stuttgart 1993, S. 112/148.
5. CHARLES PERROW hat allerdings zu Recht darauf hingewiesen, daß Großtechnologien mit hohem Katastrophenpotential eine organisatorische Struktur des Risikomanagements erfordern, die den üblichen Strukturmerkmalen von großen Organisationen widerspricht. PERROW, C. Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies, Basic, New York 1984, S. 329 ff.