Struktur und chemische Reaktivität von Yttrium‐stabilisierten ZrO2‐Oberflächen: Zur Bedeutung für die Wassergas‐Shift‐Reaktion

Author:

Chen Shuang1,Pleßow Philipp N.2,Yu Zairan1,Sauter Eric1,Caulfield Lachlan1,Nefedov Alexei1,Studt Felix23,Wang Yuemin1ORCID,Wöll Christof1ORCID

Affiliation:

1. Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Deutschland

2. Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Deutschland

3. Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ICTP) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Engesserstraße 18 76131 Karlsruhe Deutschland

Abstract

AbstractDie Oberflächenstruktur und die chemischen Eigenschaften von Yttrium‐stabilisiertem Zirkoniumdioxid (YSZ) waren in den letzten drei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Diskussionen. Ein umfassendes Verständnis der chemischen Prozesse, die bei YSZ‐Pulvern ablaufen, ist jedoch aufgrund der fehlenden Erhebung von zuverlässigen Referenzdaten für gut kontrollierte Modellsysteme mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Wir stellen hier die Ergebnisse aus der polarisationsaufgelösten Infrarot‐Reflexions‐Absorptions‐Spektroskopie (IRRAS) vor, die für unterschiedlich orientierte, Yttrium‐dotierte ZrO2‐Einkristalloberflächen nach der Adsorption von CO und D2O erhalten wurden. Die IRRAS‐Daten zeigen, dass die polare YSZ(100)‐Oberfläche eine Rekonstruktion erfährt, die durch eine ungewöhnliche rotverschobene CO‐Bande bei 2132 cm−1 gekennzeichnet ist. Berechnungen gemäß der Dichtefunktionaltheorie ermöglichten es, diese unerwartete Beobachtung mit unterkoordinierten Zr4+‐Kationen in der Nähe der durch die Dotierung induzierten O‐Fehlstellen in Verbindung zu bringen. Diese Rekonstruktion führt zu einer stark erhöhten chemischen Reaktivität und zu einer spontanen Dissoziation von Wasser an YSZ(100). Letzteres, eine wichtige Voraussetzung für die Katalyse der Wassergas‐Shift (WGS)‐Reaktion fehlt für YSZ(111), wo lediglich eine assoziative Adsorption beobachtet wurde. Zusammen mit einem neuartigen Analyseschema ermöglichten diese Referenzdaten eine operando‐Charakterisierung von YSZ‐Pulvern mithilfe der DRIFTS (Diffuse‐Reflexions‐Infrarot‐Fourier‐Transform‐Spektroskopie). Diese Erkenntnisse erleichtern das rationale Design und die Abstimmung von YSZ‐basierten Pulvermaterialien für katalytische Anwendungen, insbesondere für die CO‐Oxidation und die WGS‐Reaktion.

Funder

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publisher

Wiley

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3