Design von 3D‐gedruckten heterogenen Reaktorsystemen zur Überwindung von Inkompatibilitätshürden bei der Kombination von Metall‐ und Enzym‐Katalyse in einem Eintopf‐Prozess

Author:

Salitra Nadiya12ORCID,Gurauskis Jonas234,Gröger Harald1ORCID

Affiliation:

1. Lehrstuhl für Industrielle Organische Chemie und Biotechnologie Fakultät für Chemie Universität Bielefeld Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Deutschland

2. AENEAM Advanced Membrane Technologies SL Calle Café Florian 14 50021 Zaragoza Spanien

3. INMA Instituto de Nanociencia y Materiales de Aragón (CSIC-Unizar) Calle Mariano Esquillor 15, Edificio CIRCE 50018 Zaragoza Spanien

4. ARAID, Fundacion Agencia Aragonesa para la Investigacion y Desarollo Av. de Ranillas 1D, planta 2ª, oficina B 50018 Zaragoza Spanien

Abstract

AbstractDie Kombination von Chemo‐ und Biokatalyse ermöglicht die Entwicklung neuartiger ökonomischer und nachhaltiger Eintopfverfahren für die Herstellung von Industriechemikalien, welche vorzugsweise in Wasser ablaufen. Während kürzlich anhand einer Reihe von Beispielen der Nachweis für die Kompatibilität solcher Katalysatoren aus diesen beiden unterschiedlichen “Welten der Katalyse” aufgezeigt wurde, blieb die Zusammenführung nicht kompatibler Chemo‐ und Biokatalysatoren für gemeinsame Anwendungen in einem Reaktor eine Herausforderung. Eine konzeptionelle Lösung besteht in der Kompartimentierung der katalytischen Einheiten durch Heterogenisierung kritischer Katalysatorkomponenten, wodurch diese von dem komplementären, nicht kompatiblen Katalysator, Substrat oder Reagenz “abgeschirmt” werden. Am Beispiel eines Eintopfverfahrens, das aus einer Metall‐katalysierten Wacker‐Oxidation und einer enzymatischen Reduktion als nicht‐kompatible Einzelreaktionsschritte besteht, zeigen wir, dass durch den Einsatz des 3D‐Drucks von heterogenen, die kritische Metallkomponente Kupfer enthaltenden Materialien solche Hürden der Inkompatibilität überwinden werden können. Der Einsatz eines 3D‐gedruckten Cu‐Keramikgerüsts als Metallkatalysator‐Komponente ermöglicht eine effiziente Kombination mit dem Enzym und die gewünschte zweistufige Umwandlung von Styrol in das chirale Alkoholprodukt mit hohem Gesamtumsatz und exzellenter Enantioselektivität. Dieses auf 3D‐Druck heterogenisierter Metallkatalysatoren basierende Konzept zur Kompartimentierung stellt eine skalierbare Methodik dar und eröffnet zahlreiche Perspektiven im Hinblick auf dessen Nutzung als allgemeiner Lösungsansatz auch für weitere verwandte chemoenzymatische Forschungsherausforderungen.

Funder

HORIZON EUROPE Marie Sklodowska-Curie Actions

Publisher

Wiley

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3