1. Durm, J.: Die Baukunst der Renaissance in Italien. In: Handbuch der Architektur, II. Teil, 5. Band, Leipzig 1914 (2. Aufl.), S. 871-912; Durm, J.: Zwei Großkuppeln der Renaissance. In: Zeitschrift für Bauwesen 1887; Alker, H. R.: Michelangelo und seine Kuppel von St. Peter in Rom. Karlsruhe: G. Braun, 1968; Evers, B.: Architekturmodelle der Renaissance. Die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo. München/New York: Prestel, 1995; Graefe, R.: Die Kuppeln von Florenz und Rom. In: Beiträge zur Geschichte des Ingenieurwesens. Heft 7 ?Schalen? hrsg. von E. Schunk. München 1996.
2. Szabó, I.: Geschichte der mechanischen Prinzipien. Basel/Boston/Stuttgart: Birkhäuser, 1987 (3. Aufl.), Taf. VIII-XI; Graefe, R.: Zur Formgebung von Bögen und Gewölben. In: architectura 16 (1986) 54ff.; Trautz, M.: Zur Entwicklung von Form und Struktur historischer Gewölbe aus der Sicht der Statik. Disseration Uni Stuttgart 1998; Conrad, D. und Th. Hänseroth: Die ?Geburtsstunde des modernen Bauingenieurwesens? vor 250 Jahren und ihre Vorgeschichte. In: Bautechnik 70 (1993), H. 3, S. 176-180.
3. Als Architekt wurde bisher Apollodorus von Damaskus (ca. 50 - 130 n. Chr.) angesehen, ein syrisch-griechischer Baumeister, der unter Kaiser Trajan 107-113 das Trajans-Forum errichtete, aber unter Hadrian, während des Baus des Pantheons, in Ungnade fiel. Heute ist man sich dieser Zuschreibung nicht mehr sicher. Rasch, J. J.: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion. In: Graefe, R. (Hrsg.), Zur Geschichte des Konstruierens. Stuttgart, DVA, 1989, S. 17-37; Fine Licht, K. d., The Rotunda in Rome. A Study of Hadrian's Pantheon. Kopenhagen 1968; Durm, J.: Die Baukunst der Renaissance in Italien. In: Handbuch der Architektur, II. Teil, 2. Band, Leipzig 1905, S. 266-316, zum Pantheon S. 550-575.
4. Rakob, F.: Bautechnik und Ingenieurleistungen der Römer. In: Baugeschichte und europäische Kultur I. Berlin: Colloquium Verlag, 1985, S.83-94.
5. Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von C. Fensterbusch. Darmstadt, Wiss. Buchgemeinschaft, 1981, S.95-99; Rakob, F.: Opus Caementicium - und die Folgen. In: Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts Roemische Abteilung, Band 90 (1983), S.359-372; Lamprecht, H.-O., Opus Caementitium - Bautechnik der Römer. Düsseldorf, Beton-Verlag, 1987 (3. Aufl.).