1. und , Phil. Trans. 1860.
2. Berl. Ber. für 1860. p. 344.
3. Der hier erwähnte Umstand ist bei der Dampfdichtebestimmung nach der sonst so ingeniösen Methode des zu beachten. Man wird bei derselben am sichersten die Substanzen in Gläschen bringen, die hei dem Einwerfen in den Dampfdichte-Apparat zertrümmert werden. Das vorgängige Einbringen von Asbest zum Schutze des Apparates bei Herabfallen des Gläschens ist darnach bei Anwendung von Flüssigkeiten nicht rathsam, da bei der Meyer'schen Methode ein sehr schnelles Verdampfen Bedingung des Gelingens ist.
4. Ueber eine Beziehung zwischen Druck, Temperatur und Dichte der gesättigten Dämpfe von Wasser und einigen anderen Flüssigkeiten