1. Nur (Wien. Ber. 1880. [2] p. 886. rpar; hat eine beschränkte Reflexionsfähigkeit der Kathodenstrahlen unter der Voraussetzung angenommen, dass das Kathodenlicht aus abgeschleuderten Electrodentheilchen besteht, da „nicht einzusehen ist, warum dieselben an der Wand im allgemeinen keine Reflexion erfahren sollten”. Ein Versuch, den Hr. Puluj zur Aufsuchung der Reflexion anstellt, ist meines Erachtens nicht unter Bedingungen angestellt, unter denen eine etwaige Reflexion nachweisbar wäre. Was Hr. Puluj für Phosphorescenz durch reflectirte Strahlen hält, ist theils Phosphorescenz durch positives Licht sogenannter recurrenter Ströme in dem Röhrensystem, theils Phosphorescenz durch directe Kathodenstrahlen, welche Hr. Puluj unwissentlich dadurch hervorruft, dass er die Gefässwand, um das Licht zu concentriren, mit dem Finger ableitend berührt. Näheres in einer demnächst erscheinenden ausführlicheren Arbeit.
2. Berl. Monatsber. 1876. p. 285.
3. ferner: Eine neue Form electrischer Abstossung (Berlin 1880). Referat: