Affiliation:
1. TUM Technische Universität München TUM School of Social Sciences and Technology Professur für Didaktik der Chemie Arcisstraße. 21 80333 München
2. TUM Technische Universität München TUM School of Social Sciences and Technology Professur für Formelles und Informelles Lernen Arcisstraße. 21 80333 München
Abstract
AbstractDie Wahrnehmung von Licht und Farbe ist ein omnipräsentes Phänomen des alltäglichen Lebens. Daher entwickeln Schülerinnen und Schüler frühzeitig eigene Konzepte und Vorstellungen über die Natur dieser Phänomene. Diese Konzepte bzw. Vorstellungen beeinflussen die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler Licht und Farbe wahrnehmen und verstehen. Bereits bestehende Konzepte beeinflussen den Lernprozess maßgeblich. Daher gilt es, diese bei der Gestaltung von Lehr‐/Lernmaterialien zu berücksichtigen, um diese Konzepte gezielt zu adressieren. Eine Methode, den Lernprozess zu unterstützen, ist die Verwendung von interaktiven Visualisierungen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Phänomene gezielt zu erfahren und ihre bestehenden Konzepte zu hinterfragen und/oder zu erweitern. Der nachfolgende Artikel befasst sich daher mit der Konzeption und Entwicklung von interaktiven Visualisierungen zum Thema Licht und Farbe und präsentiert Implementierungsmöglichkeiten in den Chemieunterricht.
Reference30 articles.
1. Goethe V. J. W. (2015). Naturwissenschaftliche Schriften: Physik + Versuch über die Gestalt der Tiere + Vorarbeiten zu einer Physiologie der Pflanzen + Zu Optik und Farbenlehre und mehr 125.
2. Reiners C. S. (2022). Chemie vermitteln: Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen (German Edition). Springer Spektrum.
3. Nerdel C. (2017). Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik: Kompetenzorientiert und aufgabenbasiert für Schule und Hochschule. Springer Spektrum.
4. Barke H. (2006). Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen (Springer-Lehrbuch). Springer.