Affiliation:
1. Bergische Universität Wuppertal Gaußstr. 20 42119 Wuppertal
Abstract
AbstractDie Herstellung des Energieträgers Wasserstoff erfolgt vielfach noch immer über Dampfreformierung, bei der Kohlenstoffdioxid in hohem Maße freigesetzt wird. Dabei gibt es schon heute neben der Elektrolyse von Wasser mittels Stroms aus erneuerbaren Energien auch weitere Wege, wie Lichtenergie genutzt werden kann, um grünen Wasserstoff herzustellen. Hierzu zählt die Photoreformierung. Mit einem geeigneten Photokatalysator werden CO2‐neutral zumeist organische Substrate zu Wasserstoff und weiteren Nebenprodukten umgesetzt. Für die Einbindung in den Chemieunterricht ermöglicht dieses Thema im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Betrachtung verschiedener Perspektiven und Dimensionen, wodurch neben aktuellen Problemstellungen auch zukunftsweisende Technologien diskutiert werden können.
Reference28 articles.
1. Verne J. (1876). Die geheimnisvolle Insel Wien A. Hartleben's Verlag.
2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020). Die Nationale Wasserstoffstrategie; online unter:https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/die-nationale-wasserstoffstrategie.pdf?_blob=publicationFile&v=20(letzter Zugriff am 05.01.2023).
3. Wrede I. (2019). Brennstoffzelle versus Batterie: Wer macht das Rennen? Deutsche Welle; online unter:https://p.dw.com/p/3GRv3(letzter Zugriff am 21.04.2023).
4. Kurzweil P. Dietlmeier O. K. (2018). Elektrochemische Speicher. Superkondensatoren Batterien Elektrolyse-Wasserstoff Rechtliche Rahmenbedingungen Wiesbaden Springer.
5. Logan B. (2022). Daily Energy Use and Carbon Emission. Fundamentals and Applications for Students and Professionals Hoboken Wiley.