1. hat von Anfang an scharf unterschieden (vgl. z. B. Grundlagen der Chemie [1891], S. 683) zwischen dem Gesetz ? besser vielleicht Prinzip ? der Periodizität, dessen Existenz wohl kaum noch angezweifelt werden dürfte, und dem Ausdruck, den das Prinzip in dem periodischen System gefunden hat und dessen. Form ihn selbst keineswegs völlig befriedigte;
2. vgl. Das periodische System, Leipzig 1917, S. 96. Ich vermag daher G. Rudorf nicht beizupflichten, wenn er unter Verwerfung der in England allgemein gebräuchlichen Bezeichnung ?Periodic law? bemerkt (Das periodische System, 1904, S. 74): ?Alle diese Unregelmäßigkeiten machen den Ausdruck «Periodisches System» passender als «Periodisches Gesetz».? Jene Unregelmäßigkeiten sind doch eben nicht auf Rechnung des Prinzips, sondern der ihm im System gegebenen Form zu setzen, wie ich im folgenden des näheren auszuführen versuchen werde. Ein gelegentlicher Hinweis auf den Unterschied der beiden häufig verwechselten Begriffe erscheint mir nicht unangebracht, um auch hier den von MENDELEJBPF gerügten ?Verwirrungen in den chemischen Ideen vorzubeugen?;