Affiliation:
1. Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau Universitätsstraße 150 44801 Bochum
2. Warns+Löschmann Ingenieure für Bautechnik Essen GmbH August-Thyssen-Straße 13 45219 Essen
Abstract
AbstractMaterialeinsparungen sind im Bauwesen unerlässlich. Ohne sie lassen sich die weltweit gesteckten Klimaziele nicht erreichen. Bei Betonplatten sind Hohlkörper eine Möglichkeit dazu. Sie verdrängen bis etwa 35 % an Betonvolumen, und zwar in Bereichen geringer Querkraft‐ und Biegebeanspruchung. Dabei wird bislang nur je eine Hohlkörperform eingesetzt. Im Beitrag wird ein Verfahren hergeleitet, das gegenüber den bisherigen Berechnungskonzepten zwei wesentliche Verbesserungen liefert. Zum einen sind beliebige Hohlkörperformen und ‐größen das Ergebnis, sodass innerhalb einer Platte je nach Tragfähigkeitsreserve verschieden große Hohlkörper nutzbar sind. Die Formen können beliebig rechteckig, kugelförmig oder ellipsoid ausfallen und werden generalisiert über sogenannte Superellipsoide beschrieben. Zum anderen ist die Optimierung an die Schnittgrößenermittlung der Platte gekoppelt, sodass die Veränderung der Schnittgrößenverteilung aus der Steifigkeitsbeeinflussung durch die Hohlkörper direkt ins Verfahren mit eingeht. Nachlaufende Kontrollen von Schnittgrößenumlagerungen entfallen. Kern des Optimierungsverfahrens ist die rechnerische Variation der Dichte, die mit dem verbliebenen Betonmaterial gleichgesetzt wird. Die Tragfähigkeit wird durch minimal einzuhaltende Druckzonenhöhen (Biegung) und reduzierte Widerstände schubunbewehrter Platten (Querkraft) nachgewiesen. Zwei Beispiele zeigen die praktische Anwendung an Plattenstreifen bzw. Flachdecken.
Subject
Building and Construction
Reference50 articles.
1. United Nations Environment Programme (2022)2022 Global Status Report for Buildings and Construction: Towards a Zero-emission Efficient and Resilient Buildings and Construction Sector. Nairobi.
2. Nature (2021)Concrete needs to lose its colossal carbon footprint. Nature 597 No. 7878 pp. 593–594.https://doi.org/10.1038/d41586-021-02612-5
3. Sobek W. (2023)Non nobis–über das Bauen in der Zukunft. Stuttgart: avedition.
4. United Nations (2015)Paris Agreement. Report of the Conference of the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change. Paris Frankreich.
5. Weidner S.; Bechmann R.; Sobek W. (2022)Ressourcenminimierung im urbanen Kontext. Bautechnik 99 H. 1 S. 41–49.https://doi.org/10.1002/bate.202100093
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献