Abstract
AbstractDrei Methoden zur Bestimmung einer „absoluten Intensitäts‐Skala”︁ für Raman‐Linien werden kritisch gegenübergestellt. Da die Ergebnisse nicht übereinstimmen, muß man sich weiterhin mit relativen Intensitätsangaben begnügen.Die Raman‐Linien v1 und 2v2 von Schwefelkohlenstoff werden in ihre Komponenten aufgelöst. Eine Gegenüberstellung mit Messungen von Stoicheff an CS2‐Dampf ergibt gute Übereinstimmung. Aus dem Intensitätsverhaltnis der Fermi‐Resonanz‐Komponenten wird auf das Verhältnis der Intensitäten von Grund und Oberton geschlossen.Die Resonanz‐Raman‐Spektren von Lösungen von p‐Nitranilin, p‐Nitrodimethylanilin und p‐Nitro‐diäthylanilin in Benzol und Methanol wurden photoelektrisch registriert und die Wellenzahlen und die Intensitäten der Linien in Abhängigkeit von der Konzentration gemessen. Bei der „optimalen Konzentration”︁ sind die Linien am besten zu beobachten. Bei den Linien größerer Intensität konnten die Depolarisationsgrade bestimmt werden. Zum Vergleich wurden auch die Infrarot‐Spektren registriert.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献