BIM‐Integration von Sensordaten aus dem Monitoring von Eisenbahnbrücken im Betrieb

Author:

Brötzmann Jascha1ORCID,Grunert Günther2ORCID,Thiele Christian‐Dominik1,Rüppel Uwe1,Lorenzen Steven3ORCID

Affiliation:

1. Technische Universität Darmstadt Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, IIB Franziska-Braun-Str. 7 64287 Darmstadt

2. DB InfraGO AG Brückenbau und Lärmschutzanlagen Technik Caroline-Michaelis-Str. 5–11 10115 Berlin

3. Technische Universität Darmstadt Institut für Statik und Konstruktion, ISM+D Franziska-Braun-Straße 3 64287 Darmstadt

Abstract

AbstractDas Konzept des Building Information Modeling, kurz BIM, wird im AEC‐Sektor (Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen) v. a. in der Planung immer häufiger angewendet. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fortschritte im Bereich der Softwareentwicklung und Datenverarbeitung. Dieser kontinuierliche Fortschritt führt zu einem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. So lässt sich das BIM‐Konzept daher auch für Anwendungen im Betrieb einsetzen, wie bspw. beim Monitoring von Eisenbahnbrücken. Hier werden Brückenbauwerke und Züge mit Sensoren ausgestattet, um die Brücken in Echtzeit überwachen und bewerten zu können. Die dabei aufgenommenen Sensordaten können in bestehende BIM‐Modelle integriert werden, um u. a. ein Update von Tragwerksmodellen durchzuführen und so realitätsnähere Tragwerksmodelle zu erhalten. Weiterhin ist auf der Grundlage der Auswertung der Sensordaten eine frühzeitige Schadenserkennung möglich und die aktualisierten Modelle können eine Abschätzung der Folgen erlauben. Diese Untersuchungen sind Teil des Forschungsprojekts ZEKISS, bei dem die Autoren hierfür Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.

Publisher

Wiley

Reference36 articles.

1. DIHK Berlin (2023)Die IHK-Umfrage zur Digitalisierung[online]. Berlin: Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK).https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/digitalisierung/digitalisierungsumfrage-2023[Zugriff am: 20. Oktober 2023]

2. Heeks R. (2010)Do information and communication technologies (ICTs) contribute to development?Journal of international development 22 No. 5 pp. 625–640.

3. Forsmann D.; Klar S. (2021)Building Information Modeling (BIM) bei der DB Netz AGin: Borrmann A.; König M.; Koch C.; Beetz J. [Hrsg.]Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer-Verlag S. 829–843.

4. DB Netz AG (2019)Brückenerneuerungen im Streckennetz der DB Netz AG – Größtes Modernisierungsprogramm der Deutschen Bahn[online]. Frankfurt am Main: DB Netz AG.https://bruecken.deutschebahn.com/sites/default/files/dateien/Brueckenbuch_2019.pdf[Zugriff am: 20. Oktober 2023]

5. Kritzinger W. et al. (2018)Digital Twin in manufacturing: A categorical literature review and classification. IFAC-PapersOnLine 51 No. 11 pp. 1016–1022.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3