1. Tröstende Betrachtungen auf Reisen; oder die letzten Tage eines Naturforschers (nach der dritten Ausgabe verdeutscht von C. F. Ph. von Martius), Nürnberg, Schrag, 1833, S. 273. Der Botaniker Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868), später Direktor des Botanischen Gartens in München, bereiste zusammen mit J. B. von Spix 1817 bis 1820 Brasilien und untersuchte die tropische Pflanzenwelt. Alexander von Humboldt durfte auf seiner großen Reise 1799 bis 1804 nur das spanische Südamerika erforschen, nicht aber das portugiesische Brasilien. Carl Alexander von Martius (1838–1920), Sohn von C. F. Ph. von Martius, gründete zusammen mit P. Mendelssohn-Bartholdy 1867 in Berlin-Rummelsburg eine Fabrik zur Fabrikation von Anilin, die spätere “Agfa”.
2. Thomas Jefferson, Rowohlt, Reinbek, 1995, S. 40; Originaltext:
3. Erläuterung: Bücher, die die Welt verändern (Hrsg.: ), Prestel, München, 1968, S. 407.
4. , Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 2. Aufl., Beck, München, 2002, darin die Karte “Das britische Weltreich 1793” (S. 228);
5. Die große Vision: Thomas Jefferson und der amerikanische Westen, VS Verlag, Wiesbaden, 2004, darin die Landkarten “North America in 1700” (S. 15), “North America after the Treaty of 1763” (S. 17) und “Gebietswachstum der Vereinigten Staaten 1776–1858” (S. 18);