Abstract
AbstractEine Platinelektrode in Na2S‐Lösung kann bei anodischer Polarisation Potentiale in drei verschiedenen Bereichen annehmen. In dem untersten Bereich wird Polysulfid gebildet, bzw. Schwefel abgeschieden, im nächsten Bereich entsteht als Hauptprodukt Thiosulfat neben Polysulfid und Sulfat, im obersten Bereich bildet sich praktisch nur Sulfat. Die Existenz der höheren Potentialbereiche wird durch die Annahme einer Sauerstoffbelegung der Elektrode erklärt. Mit dieser Annahme lassen sich die periodischen Phänomene, die man auf drei Typen zurückführen kann, aus einer Grundvorstellung ableiten. Der periodische Reaktionsmechanismus wird eingehend diskutiert.