Das elektrische Leitvermögen einiger feuerfester keramischer Massen bei Temperaturen bis zu 1400° C
-
Published:1951-07
Issue:5
Volume:55
Page:387-395
-
ISSN:0372-8323
-
Container-title:Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie
-
language:en
-
Short-container-title:Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie
Author:
Schwarz Robert,Huppertz Josef
Abstract
AbstractLeitfähigkeitsmessungen an Massen des Systems Kaolin–Quarz–Feldspat lassen erkennen, daβ bei solchen keramischen Massen ähnlich wie bei Gläsern ein Transformationsintervall vorhanden ist. Dieses liegt zwischen 800 und 900° C. Allgemein sinkt mit steigendem Feldspatgehalt der elektrische Widerstand. Er liegt zwischen 800 und 1200° C in der Größenordnung von 103 bis 104 Ohm. Im System Kaolin‐Rutil liegt der Widerstand bei den gleichen Temperaturen bei 104 bis 105 Ohm. In solchen Massen bildet sich bei Temperaturen oberhalb 1300° C nach röntgenographischen Untersuchungen die Verbindung Al2O3 · TiO2 aus.
Reference11 articles.
1. Über die speziell für die Hochfrequenztechnik wichtigen elektrischen Eigenschaften keramischer Werkstoffe unterrichtet das Buch „Hochfrequenzkeramik”︁ von Albers‐Schönberg (Verlag Steinkopff Leipzig).