1. Im folgenden bedienen wir uns der Abkürzung „cm” statt „cm/sec pro Volt/cm”, die Beweglichkeit des positiven bzw. negativen Ions wird vielfach mit w+ bzww- abgekürzt. Nach allem bisher Bekannten ist die Annahme nicht genügend gesichert, daß die in Luft vielfach gefundenen Werte der Beweglichkeit, deren mittlere Werte oben angegeben sind, besonders stationäre Zustände bedeuten, wie man nach einem Berichte von (Handbuch der Physik von und 22, 1926) annehmen möchte. Die vorwiegend bisher gefundenen, zwischen 1,2–1,6 cm für positive Ionen und 1,7–2,2 cm für negative Ionen veränderlichen Werte sind nicht etwa Abweichungen von einem gemeinsamen Mittelwert, vielmehr sind sie vielfach ihrerseits Mittelwerte eines engeren oder weiteren Bereichs (vgl. die vom Verf. kürzlich in diesen Annalen mitgeteilten Werte). Feuchtigkeit und Alter bestimmen die momentan vorhandene Beweglichkeit. Den Endzustand. den die Ionengröße erreichen kann, stellen obige Werte jedenfalls nicht dar.
2. Nach nimmt mit steigender Temperatur die Beweglichkeit zu, einem Endwert von 2,3 cm/sec pro Volt/cm, bezogen auf normale Dichte, sich nähernd. Nach findet geringe Abnahme statt. Monomolekulare Ionen sind bisher bei hoher Temperatur nicht aufgefunden. In Betracht der Resultate vorl. Arbeit ist eher Zuals Abnahme der Beweglichkeit bei höheren Temperaturen zu erwarten.
3. Wir gehen von der Auffassung über die Ionengröße aus, wie sie durch Lenards Formeln festgelegt ist. Die volle Berechtigung dazu wird das Folgende lehren.
4. Über die Elektrizitätsträger in Gasen