1. Ein weiteres Ergebnis der Aktivitäten der Phonographischen Kommission sind 1.020 mit Hilfe eines Phonographen aufgenommene Wachswalzen mit Musikaufnahmen die sich heute im Phonogrammarchiv des Ethnologischen Museums in Berlin befinden. Zur miteinander verbundenen Geschichte von Phonogramm- und Lautarchiv: Susanne Ziegler Die akustischen Sammlungen in: Horst Bredekamp Jochen Brüning Cornelia Weber (Hrsgg.) Theater der Natur und Kunst Essays Berlin: Henschel 2000 S. 197–206.
2. Dieter Mehnert Historische Schallaufnahmen. Das Lautarchiv an der Humboldt-Universität zu Berlin in: derselbe (Hrsg.) Studientexte zur Sprachkommunikation. Tagungsband der siebenten Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung Heft 13 Dresden: TUDpress 1996 S. 28-45
3. Jürgen Mahrenholz Zum Lautarchiv und seiner wissenschaftlichen Erschließung durch die Datenbank IMAGO in: Marianne Bröcker (Hrsg.) Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland Bamberg: Universitätsbibliothek Bamberg 2003 S. 131-152
4. Judith Kaplan Voices of the People: Linguistic Research among Germany's Prisoners of War during World War I Journal of the History of the Behavioral Sciences49 (2013) 281-305
5. Reinhart Meyer-Kalkus Bizarres Philologentum und Repräsentation akustischer Weltkulturen. Phonographische Sprachaufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg im Berliner Lautarchiv in: Gesa Dane Jörg Jungmayr Marcus Schotte (Hrsgg.) Wege zur Weltliteratur Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft Berlin: Weidler 2014 S. 43-70.